Sponsoren & Partner:

World Police and Fire Games 2025 – Team Deutschland stark vertreten in Birmingham/Alabama (USA)

Vom 27. Juni bis 6. Juli 2025 fanden im heißen Süden der Vereinigten Staaten – genauer gesagt in Birmingham, Alabama – die diesjährigen World Police and Fire Games statt. Über 8700 Athletinnen und Athleten aus über 70 Nationen kamen zusammen, um in rund 65 Disziplinen ihr Können zu messen. Deutschland war dabei erneut mit einer starken 90 köpfigen Delegation vertreten und gehörte zu den zehn teilnehmerstärksten Nationen der gesamten Veranstaltung.

Doch bevor die sportlichen Wettkämpfe begannen, stand das zwischenmenschliche Miteinander im Fokus:
Bereits am 26. Juni 2025, einen Tag vor der offiziellen Eröffnungsfeier, organisierte die GPFSF ein traditionelles Picknick für alle deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich etwa 30 Athletinnen und Athleten am Nachmittag zu einem entspannten Beisammensein mit kleinen Snacks und kühlen Getränken im Linn-Park, mittig in der Stadt, neben dem Rathaus. Für Unterhaltung und erste sportliche Stimmung sorgte ein spontan organisiertes Cornhole-Turnier, das auf große Begeisterung stieß – der erste kleine, aber faire Wettkampf unter Freunden war damit eröffnet.

Am Abend desselben Tages folgte ein weiterer fester Bestandteil unserer GPFSF-Tradition: der beliebte Deutsche Abend. In geselliger Runde kamen unsere Sportlerinnen und Sportler aus allen Regionen Deutschlands zusammen, um bei einem gemeinsamen Essen Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dort wurden dann auch die Tausch-Shirt für die Athleten verteilt. Die Stimmung war herzlich und offen – ein idealer Start in die kommenden Wettkampftage.

Eröffnungsfeier mit Gänsehautmomenten – ein unvergesslicher Auftakt

Am 27. Juni 2025 wurde die Veranstaltung mit einer imposanten Eröffnungsfeier offiziell eröffnet. Die Atmosphäre in der Legacy-Arena war von Anfang an elektrisierend – ein Moment der Gänsehaut, der allen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Besonders bewegend war der feierliche Einzug der Nationen, bei dem auch das Team Deutschland stolz mit der Bundesflagge in die Arena einlief. Die deutsche Delegation war – wie schon in den vergangenen Jahren – eine der größten und wurde mit viel Applaus begrüßt.

Ein ganz besonderer Höhepunkt der Zeremonie war der Einflug eines Weißkopfseeadlers, dem Nationalsymbol der Vereinigten Staaten. Der majestätische Greifvogel drehte unter dem Beifall der Zuschauer seine Runden in der Halle – ein symbolträchtiger und emotionaler Moment, der eindrucksvoll die Gastgeberrolle der USA unterstrich.

Der feierliche Sportlereid, stellvertretend gesprochen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, erinnerte noch einmal an die Werte, die diese Spiele ausmachen: Fairness, Kameradschaft und die Einhaltung der sportlichen Regeln – unabhängig von Nationalität, Herkunft oder Uniformfarbe.

Im Anschluss wurde – in Anlehnung an die olympische Tradition – das Feuer der Spiele entzündet. Die Flamme soll sinnbildlich für Freundschaft, Zusammenhalt und den fairen Wettkampf unter allen teilnehmenden Berufsgruppen stehen. Begleitet wurde dieser feierliche Akt von einer mitreißenden musikalischen Mischung aus moderner DJ-Musik und einem traditionellen Live-Auftritt einer Dixieland-Band, die besonders beim Einlauf der amerikanischen Athleten für Begeisterung sorgte.

Auch organisatorisch war unser Verband bei dieser Auftaktveranstaltung hervorragend vertreten: Teile des Präsidiums der GPFSF e.V. waren bereits frühzeitig vor Ort, um die Anreise und Akkreditierung der deutschen Delegation zu begleiten und als Ansprechpersonen für die Athletinnen und Athleten jederzeit zur Verfügung zu stehen. Durch direkte Präsenz, Unterstützung bei organisatorischen Fragen und der Koordination von Treffpunkten und Abläufen trugen sie maßgeblich zu einem reibungslosen Start in die Spiele bei.

Erfolgreicher Start – starke Leistungen und gelebte Gemeinschaft

Bereits am ersten Wettkampftag zeigte sich: Das deutsche Team war in Topform. Hier konnten unsere Athletinnen und Athleten schon die ersten sechs Medaillen gewinnen – ein beeindruckender Auftakt, der die Richtung für die folgenden Tage vorgab.

Was folgte, war eine wahre Erfolgsserie: Tag für Tag kamen weitere Medaillen hinzu, und die Stimmung innerhalb des Teams war geprägt von sportlicher Fairness, gegenseitigem Respekt und echter Kameradschaft. In den unterschiedlichsten Disziplinen – von Leichtathletik über Schwimmen, Radsport bis hin zum Bogenschießen – zeigten unsere Sportlerinnen und Sportler Höchstleistungen.

Am Ende der Spiele stand ein herausragendes Gesamtergebnis:
Das Team Deutschland holte insgesamt 152 Medaillen, darunter

  • 🥇 74 Goldmedaillen,
  • 🥈 47 Silbermedaillen und
  • 🥉 31 Bronzemedaillen.

Damit zählte Deutschland erneut zu den zehn erfolgreichsten Nationen der gesamten World Police and Fire Games – ein großartiger Beweis für die Leistungsfähigkeit unserer Einsatzkräfte im internationalen Vergleich.

Auch das Miteinander abseits der Wettkampfstätten war ein entscheidender Bestandteil dieses Erfolgs: Über eine eigens eingerichtete WhatsApp-Gruppe standen die Athletinnen und Athleten während der gesamten Veranstaltung im regen Austausch. Dort wurden nicht nur Wettkampfergebnisse geteilt, sondern auch Fahrgemeinschaften organisiert, Glückwünsche ausgesprochen und spontane Treffen vereinbart.

Viele unserer Teilnehmenden besuchten sich gegenseitig bei den Wettkämpfen, um sich anzufeuern und gegenseitige Unterstützung zu zeigen – ein starkes Zeichen für Teamgeist und Zusammenhalt, wie man ihn sich in einem internationalen Wettbewerb nur wünschen kann.

In den Abendstunden traf sich das Team regelmäßig im Athleten-Village, um gemeinsam die Erfolge des Tages zu feiern. Bei ausgelassener Stimmung, internationalen Begegnungen und zahlreichen Live-Konzerten wurde entspannt, gelacht und getanzt.

Ein ganz besonderer Moment war der Abend zum Ende der Wettkampfwoche, als erstmals das eigens für die GPFSF e.V. komponierte Lied abgespielt wurde. Die deutsche Delegation feierte diesen Moment ausgelassen mit vielen Sportlern aus den anderen Nationen – es wurde spontan getanzt und gesungen. Deutschland ist bislang die einzige Nation bei den World Police and Fire Games, die ein eigenes Lied besitzt – ein Ausdruck von Identität, Stolz und Gemeinschaft.


Unsere Vorstandsmitglieder Stefanie und Werner waren während der gesamten Wettkampfwoche vor Ort und begleiteten viele Wettbewerbe aktiv. Ob beim Anfeuern am Spielfeldrand, als Ansprechpartner in organisatorischen Fragen oder einfach als vertraute Gesichter zur mentalen Unterstützung – ihre präsente und herzliche Art stärkten das Gemeinschaftsgefühl und schufen eine vertrauensvolle Basis für alle Teilnehmenden.

Dieses Miteinander, das weit über den sportlichen Erfolg hinausgeht, ist es, was die Teilnahme an den World Police and Fire Games für das deutsche Team jedes Mal zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.

Mit den World Police and Fire Games 2025 in Birmingham geht ein außergewöhnliches Kapitel sportlicher Begegnung, Fairness und internationaler Kameradschaft zu Ende. Für das Team Deutschland waren es nicht nur sportlich erfolgreiche, sondern auch menschlich verbindende Tage, die in bester Erinnerung bleiben werden.

Unser Dank gilt allen Athletinnen und Athleten, die mit großem Einsatz, Disziplin und Fairness unser Land vertreten haben – ebenso wie dem engagierten Vorstandsteam des GPFSF e.V., das mit viel Herzblut für Organisation, Begleitung und Gemeinschaft gesorgt hat.

Doch nach den Spielen ist vor den Spielen:
Bereits jetzt richten sich die Blicke auf das nächste große Ereignis – die World Police and Fire Games 2027, die im März 2027 in Perth, Australien, ausgetragen werden.

Die Vorbereitungen innerhalb des Verbandes haben bereits begonnen: von ersten Informationsgesprächen über Planungsrunden bis hin zur strukturellen Organisation der deutschen Delegation. Ziel ist es, an die erfolgreiche Teilnahme in Birmingham anzuknüpfen und erneut ein starkes, gemeinschaftliches Team aufzustellen, das Deutschland würdig vertritt.

Wir freuen uns schon jetzt auf neue sportliche Herausforderungen, internationale Begegnungen und das einzigartige Gemeinschaftsgefühl, das diese Spiele immer wieder auszeichnet.

 

GPFSF e.V. – HERE TO UNITE

Urlaub eingereicht 

Die 21. WPFG waren für 2 unserer Mitglieder gleichzeitig das letzte internationale Kräftemessen.

Peter Gerth und Georg Hauger gehen in den wohlverdienten „Athletenruhestand“ Beide sind seit über 20 Jahren Vereinsmitglieder und gleichzeitig Erfolgsgaranten in der Leichtathletik.

Bei ihren letzten Spielen in den USA sammelten sie 3 mal Gold 🥇 und 1 mal Silber 🥈 und pushen so das Team Germany weiter nach oben.

Zudem ist Peter sogar in den elitären Kreis der Hall of Fame aufgenommen worden. Ein Beweis seiner konstanten Leistungen.💪🏻

Mit Peter und Georg verlassen zwei sehr sympathische Athleten die große internationale Bühne.

Wir wünschen dem Team „Baden“ weiterhin beste Gesundheit und hoffen, dass uns beide auch zukünftig über den Weg laufen. 😉

 

Ein Jubiläumswochenende voller Highlights 

Endlich war es so weit: Am 28. März 2025 startete das lang ersehnte Trainingscamp für sportbegeisterte Mitarbeitende aus dem Blaulichtsektor – in diesem Jahr verbunden mit dem 25-jährigen Jubiläum unseres Vereins. Eine Kombination, die nicht nur organisatorisch, sondern auch emotional eine besondere Herausforderung darstellte. 

Für die bestmöglichen Rahmenbedingungen fiel die Wahl des Veranstaltungsortes auf die Landesfeuerwehrschule in Kassel. Die zentrale Lage der Stadt mitten in Deutschland sowie die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten – wie das Auestadion und das Auebad – machten Kassel zur idealen Wahl. Die Feuerwehrschule bot uns alles, was wir brauchten: Schlafplätze, Verpflegung und Räume für Training und Austausch.
Schon am Freitag ging es sportlich los: Ein Orientierungslauf markierte den ersten Programmpunkt. Nur mit Karte ausgestattet, mussten die Teilnehmenden in festgelegter Reihenfolge verschiedene Stationen anlaufen. Mit viel Spaß, sportlichem Ehrgeiz und mit Teamgeist meisterten alle diese erste Herausforderung mit Bravour.

Der Samstag begann früh – für die Läufer:innen sogar schon vor dem Frühstück mit einem „entspannten“ 10-Kilometer-Lauf. Nach dem gemeinsamen Frühstück mit über 40 Teilnehmenden ging es in die verschiedenen Trainingsangebote. Ob Schwimmeinheiten, laufspezifische Trainings oder Kraftübungen – für jede und jeden war etwas dabei.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Ausprobierens: Volleyball, Bench Press und weitere Sportarten luden dazu ein, auch einmal Neues zu testen. Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Drachenbootfahrt auf der Fulda, die den sportlichen Tag gelungen abrundete. Zufrieden und ausgepowert versammelten sich alle am Abend zur gemeinsamen Feier unseres 25-jährigen Vereinsjubiläums. 

25 Jahre GPFSF – Ein Blick zurück 

Der Abend begann mit einem Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der World Police & Fire Games (WPFG) – von den Anfängen bis hin zu den Spielen 1999 in Stockholm, wo der Grundstein für unseren Verein gelegt wurde. Im Jahr 2000 war es dann so weit: Die GPFSF wurden offiziell gegründet. 

Besonders emotional wurde es, als Wilfried Hubrig, Ehrenvorsitzender und Gründungsmitglied, über die Anfänge berichtete und Einblicke in die damaligen Herausforderungen und Motivationen gab. Als erster Präsident prägte Wilfried den Verein maßgeblich und steht bis heute mit Rat und Tat zur Seite. Der aktuelle Vorstand – Lars Grimm, Steffi Scharder, Werner Kirchner und Lukas Gärtner – ließ es sich nicht nehmen, Wilfried für seine Verdienste zu ehren. Unter großem Applaus wurde ihm eine Urkunde, ein limitierter Jubiläumspatch sowie ein Gutschein überreicht. Wilfried wiederum bedankte sich mit einem ganz besonderen Präsent: einem Erinnerungsstück aus dem Jahr 1995, das er bei seinem ersten WPFG-Kontakt in Stockholm erhielt – ein Symbol für den Beginn des deutschen Engagements bei den Spielen. 

Doch nicht nur Wilfried wurde an diesem Abend geehrt. Auch Lukas Gärtner, Tilo Roguszczak, Matthias Blaschke und Werner Kirchner wurden für ihr herausragendes Engagement in den vergangenen Jahren ausgezeichnet – ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle! 

Bei der anschließenden Feier in ausgelassener Atmosphäre verging die Zeit wie im Flug – und das hatte tatsächlich nichts mit der Zeitumstellung zu tun. 

Ein sportlicher Abschluss 

So kam es, dass am Sonntagmorgen beim Halbmarathon um 6 Uhr nicht mehr alle Teilnehmenden an den Start gingen. Doch auch das letzte Training, eine Einheit Dodgeball nach dem Frühstück, sorgte nochmal für gute Laune und den perfekten sportlichen Abschluss des Wochenendes. 

Wir vom Vorstand bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für ein unvergessliches Wochenende und freuen uns schon jetzt darauf, dieses Format in Zukunft öfter anbieten zu können!

WPFG 2025

Die Registrierung für die World Police & Fire Games (WPFG) 2025, die vom 27. Juni bis 6. Juli 2025 in Birmingham, Alabama, stattfinden werden, wurde offiziell eröffnet !

Mehr Infos:

www.BHM2025.com

 

Bericht über die EPFG 2024 in Portugal


„Du spielst niemals wirklich gegen einen Gegner. Du spielst gegen dich selbst - gegen deine
eigenen, höchsten Standards, und wenn du an deine Grenze stößt, ist das pure Freude."
Arthur Ashe


Die vom 11.10.24 – 20.10.24 in Portugal stattfindenden Europäischen Spiele der
Blaulichtsportler waren mittlerweile die zehnte Auflage dieser Art.
Dies ließen sich natürlich auch einige deutsche Blaulichtsportler nicht entgehen. Ob es nun
der Familienurlaub, der Wochenedtrip oder einfach die sportliche Herausforderung war, wie
immer, ließ sich alles perfekt kombinieren.
Die Stimmung unter den Teilnehmenden war vom ersten Tag an sehr gut. Dies spiegelte
sich auch beim „Deutschen Abend“ wieder. Ein Treffen zum geselligen Abendessen, welches
eine lieb gewordene Tradition geworden ist.
Leider konnten nicht alle daran teilnehmen, da teilweise die Wettkämpfe bis in die
Abendstunden gingen. Aber man verabredete und traf sich auch so zwischendurch immer
wieder und erkundete die schönen Städte und die Umgebung.
Sportlich lief es mal wieder richtig gut für die deutschen Blaulichtsportler. Vertreten waren
Sportarten aus allen Bereichen. Angefangen von der Leichtathletik über Tennis, Billard bis
zum Toughest Competitor Alive.
Die „Parade Disziplin“ Schwimmen legte in den ersten Tagen die ersten Medaillen vor. Es
sollten nicht die letzten für das deutsche Team werden. Hall of Famer Peter Gerth zog nach
und holte „mal eben“ Gold im Dreisprung und Silber im Hammerwurf. Dies nahmen sich die
anderen Teilnehmenden zu Herzen und sorgten mit teilweise persönlichen Bestleistungen
z:B. im Diskus und Kugelstoßen oder auf dem Zahnfleisch kriechend wie beim Tennis für
weitere Auszeichnungen.
Insgesamt kamen die deutschen Blaulichtsportler auf:
14 Goldmedaillen, 9 Silbermedaillen und 5 Bronzemedaillen.
(Angaben ohne Gewähr)
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmende und hoffen viele bei den WPFG in den USA
wieder zu sehen.

Die Sportarten der Deutschen:
Leichtathletik, Indor Rowing; Tennis, Tischtennis, Aquathlon, Biathlon, Duathlon,
Schwimmen, Judo, Billard, Bowling, Boxen, Kraft Dreikampf, Toughest Competitor Alive